Zum Inhalt springen

Tamara Frehner

Tag der Organspende

Bei einem tödlichen Unfall ist über eine Organentnahme zu entscheiden. Wenn es Sie persönlich trifft, sind Sie nicht mehr in der Lage, Ihren Willen zu äussern. Haben Sie Ihre Meinung schriftlich festgehalten? Sind Ihre Angehörigen orientiert? Diese haben sonst unter Stress eine weitreichende Entscheidung zu treffen. Das wirf oft als Belastung empfunden.   Aktuell gilt in der Schweiz die erweiterte… Weiterlesen »Tag der Organspende

Keine sittenwidrige Schenkung

Sittenwidriger Vertrag (Art. 20 OR) Ein Vertrag ist sittenwidrig, wenn gegen die herrschende Moral verstossen wird. Es hat z.B. eine unlautere Beeinflussung vorzuliegen. Lebzeitige Zuwendungen an Vertrauenspersonen Bei lebzeitigen Zuwendungen an Vertrauenspersonen wie Ärzte, Psychologen, Geistliche, Heimleiter, Bankiers, etc. kann sich die Frage der Sittenwidrigkeit stellen. Solche Berufsträger kennen die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der betreuten Person. Es ist jeweils… Weiterlesen »Keine sittenwidrige Schenkung

Kunst vererben

Wem vererben Sie Ihre Kunst? Ein Kunstnachlass zu teilen kann schwierig sein. Denn ein Erbe kann grundsätzlich keinen Gegenstand auswählen. Bei der Teilung haben alle Erben nach Art. 610 Abs. 1 ZGB einen gleichen Anspruch auf die Gegenstände der Erbschaft. Bei Uneinigkeit ist ein Kunstobjekt einem Los zuzuteilen und unter den Erben durch Losziehung zu verteilen (vgl. Art. 611 ZGB)… Weiterlesen »Kunst vererben

Keine Delegation

Der Erblasser, geb. 1957, 1990 als Erwachsener von Deutschen adoptiert, vermachte 1991 in einer öffentlich beurkundeten letztwilligen Verfügung sein Vermögen seinen leiblichen, polnischen Eltern. Zusätzlich verfasste er 1998 ein Testament, wonach AA oder PA berechtigt seien, seine Ersparnisse sowie Vermögen in der Schweiz und Deutschland den Zwecken ihrer Meinung zu bestimmen und Unkosten grosszügig für sich zu nehmen. Der kinderlose… Weiterlesen »Keine Delegation

Unvergessen

Sie entscheiden frei, was Sie hinterlassen wollen, beim wem sie sich bedanken, wem sie eine Freude machen, wen sie unterstützen oder Ihr Glück weitergeben wollen. Die Möglichkeit dazu haben Sie. Erbrechtsrevision Dank der Schweizerischen Erbrechtsrevision können Sie ab dem 1.1.2023 immer über mindestens die Hälfte Ihrer Erbschaft frei verfügen. Es lohnt sich zu überlegen, ob die gesetzliche Regelung für Sie… Weiterlesen »Unvergessen

Testament ohne abschliessende Unterschrift

Hohe Gerichtskosten statt Millionenerbe Vermeiden Sie Schlagzeilen wie: Unter dem Testament fehlt eine abschliessende Unterschrift, weshalb eine eingesetzte Erbin eine hohe Gerichtsrechnung statt Millionenerbe erhält. Wünschen Sie Kontrolle über Ihren Nachlass und Gewissheit, dass Ihr letzter Wille beachtet wird? Formvorschriften sind zu befolgen, sonst hinterlassen Sie weinende, verzweifelte oder zornige Erben. Formerfordernis Von Anfang bis zu Ende von Hand schreiben… Weiterlesen »Testament ohne abschliessende Unterschrift

Alles Gute zum Valentinstag!

Haben Sie heute Ihre Anerkennung und Freundschaft bereits ausgedrückt? Erfüllt Ihnen Ihr Partner jeden Wunsch? Sind Sie nach wie vor leidenschaftlich verliebt? Oder befinden Sie sich in der zweiten Phase der Liebe? Fühlen Sie Vertrautheit und Verbundenheit? Holt Sie der Alltag und die Routine ein? Erneuern Sie Ihre Liebe täglich mit kleinen Aufmerksamkeiten und ernstgemeinten Komplimenten? Hören Sie einander zu,… Weiterlesen »Alles Gute zum Valentinstag!

Gesetzlicher Erbteil (Erbquoten)

Aktive, selbstbestimmte Nachlassplanung Haben Sie selbstbestimmt Ihren Nachlass geregelt? Nutzen Sie Ihren Gestaltungsspielraum? Der Schweizer Gesetzgeber bestimmt, wer wie viel erben wird, wenn Sie untätig bleiben. Wie viel Ihre gesetzlichen Erben (Blutsverwandte, überlebende Ehepartner) erhalten werden (sog. Erbquote), hängt von Ihren familiären Verhältnissen ab. Unterschieden wird, ob Sie alleinstehend oder verheiratet sind. Alleinstehende Für Alleinstehende gilt Folgendes: Sind Sie alleinstehend… Weiterlesen »Gesetzlicher Erbteil (Erbquoten)

Gesetzliche Erben

Wer wird Sie beerben, wenn Sie untätig bleiben? Falls Sie kein Testament verfasst oder einen Erbvertrag abgeschlossen haben (sog. letztwillige Verfügung von Todes wegen), gilt die gesetzliche Erbfolge. Das Gesetz legt fest, wer Sie beerben wird (sog. gesetzliche Erben) und mit welchem Anteil (sog. Erbquote). Die Erbrechtsrevision tangiert das gesetzliche Erbrecht nicht. Blutsverwandte, überlebender Ehegatte oder eingetragener Partner Ihre Blutsverwandten… Weiterlesen »Gesetzliche Erben

Auf ein blühendes, erfolgreiches 2023.

Was wird sich ändern? Meine besten Wünsche für ein blühendes Jahr 2023, bei bester Gesundheit, mit Zufriedenheit, interessanten Begegnungen, neuen Möglichkeiten und mit viel Leidenschaft, bei allem, was Sie tun. Auch im Jahr 2023 gibt es Neuerungen: Revision des Aktienrechts Am 1. Januar 2023 werden diverse Änderungen des Schweizer Aktienrechts in Kraft treten. Bestehende Gesellschaften haben Ihre Statuten und Reglemente… Weiterlesen »Auf ein blühendes, erfolgreiches 2023.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial