Zum Inhalt springen

Pflichtteil

Kunst vererben

Wem vererben Sie Ihre Kunst? Ein Kunstnachlass zu teilen kann schwierig sein. Denn ein Erbe kann grundsätzlich keinen Gegenstand auswählen. Bei der Teilung haben alle Erben nach Art. 610 Abs. 1 ZGB einen gleichen Anspruch auf die Gegenstände der Erbschaft. Bei Uneinigkeit ist ein Kunstobjekt einem Los zuzuteilen und unter den Erben durch Losziehung zu verteilen (vgl. Art. 611 ZGB)… Weiterlesen »Kunst vererben

Unvergessen

Sie entscheiden frei, was Sie hinterlassen wollen, beim wem sie sich bedanken, wem sie eine Freude machen, wen sie unterstützen oder Ihr Glück weitergeben wollen. Die Möglichkeit dazu haben Sie. Erbrechtsrevision Dank der Schweizerischen Erbrechtsrevision können Sie ab dem 1.1.2023 immer über mindestens die Hälfte Ihrer Erbschaft frei verfügen. Es lohnt sich zu überlegen, ob die gesetzliche Regelung für Sie… Weiterlesen »Unvergessen

Gesetzlicher Erbteil (Erbquoten)

Aktive, selbstbestimmte Nachlassplanung Haben Sie selbstbestimmt Ihren Nachlass geregelt? Nutzen Sie Ihren Gestaltungsspielraum? Der Schweizer Gesetzgeber bestimmt, wer wie viel erben wird, wenn Sie untätig bleiben. Wie viel Ihre gesetzlichen Erben (Blutsverwandte, überlebende Ehepartner) erhalten werden (sog. Erbquote), hängt von Ihren familiären Verhältnissen ab. Unterschieden wird, ob Sie alleinstehend oder verheiratet sind. Alleinstehende Für Alleinstehende gilt Folgendes: Sind Sie alleinstehend… Weiterlesen »Gesetzlicher Erbteil (Erbquoten)

Auf ein blühendes, erfolgreiches 2023.

Was wird sich ändern? Meine besten Wünsche für ein blühendes Jahr 2023, bei bester Gesundheit, mit Zufriedenheit, interessanten Begegnungen, neuen Möglichkeiten und mit viel Leidenschaft, bei allem, was Sie tun. Auch im Jahr 2023 gibt es Neuerungen: Revision des Aktienrechts Am 1. Januar 2023 werden diverse Änderungen des Schweizer Aktienrechts in Kraft treten. Bestehende Gesellschaften haben Ihre Statuten und Reglemente… Weiterlesen »Auf ein blühendes, erfolgreiches 2023.

DIE ZEIT LÄUFT. CHECK-UP FÜR BESTEHENDE NACHLASSPLANUNG

Ein Check-up ist für bestehende Nachlassplanungen bevorzugterweise vor dem 1.1.2023, dem Inkrafttreten des ersten Teils des revidierten Erbrechts, vorzunehmen. Aktuelle Regelung, klare Formulierung Testament, Erbvertrag, Ehevertrag Liegen bereits erbrechtliche Bindungen vor? Ja? Ein Testament oder Erbvertrag? Was ist dessen Inhalt? Gibt es weitere Dokumente, wie Ehevertrag, Vorsorgeauftrag, Vollmachten, Patientenverfügungen, Verkehrswertschätzungen? Was ist darin vorgesehen? Sind die Regelungen noch aktuell? Haben… Weiterlesen »DIE ZEIT LÄUFT. CHECK-UP FÜR BESTEHENDE NACHLASSPLANUNG

Sie verfassen heute Ihr Testament. Welches Recht wird gelten?

1. Januar 2023 Wird das heute (noch) geltende Erbrecht oder das ab dem 1.1.2023 neu geltende revidierte Erbrecht anwendbar sein? hängt vom Todestag ab. Wann eine Verfügung von Todes wegen errichtet oder wann eine Schenkung vorgenommen wurde, ist irrelevant. Todestagsprinzip Stirbt der Erblasser vor dem 1.1.2023, gilt das bisherige Recht. Stirbt er nach dem 31.12.2022 und verfügt er nach diesem… Weiterlesen »Sie verfassen heute Ihr Testament. Welches Recht wird gelten?

Hängige Scheidungsverfahren und revidiertes Erbrecht

Ihr Herz ist gebrochen. Sie lassen sich gerichtlich scheiden. Kann Ihr noch Ehegatte Sie beerben? Was werden hängige Scheidungsverfahren und deren erb- sowie güterrechtlichen Folgen unter revidiertem Erbercht bedeuten? Verheiratet oder rechtskräftig geschieden Grundsätzlich beerben Eheleute und eingetragene Partner sich gegenseitig, solange die Ehe bzw. die eingetragene Partnerschaft besteht. Geschiedene Ehegatten haben zueinander kein gesetzliches Erbrecht. Geschieden sind Sie, wenn… Weiterlesen »Hängige Scheidungsverfahren und revidiertes Erbrecht

Leistung aus der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) und Erbrechtsrevision

Wie werden Leistungen aus der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) im Todesfall erbrechtlich behandelt? Pflichtteil, Herabsetzungsklage Mit versicherungsrechtlichen Lösungen kann versucht werden, das Pflichtteilsrecht zu umgehen. Pflichtteilsverletzungen unterliegen der Herabsetzung. Begünstigte Bei Lebensversicherungen der Säule 3a und 3b kann der Versicherungsnehmer eine bestimmte Person als Begünstigte bezeichnen und somit die vorgesehene Reihenfolge durch schriftliche Erklärung ändern. Die Reihenfolge kann von einer… Weiterlesen »Leistung aus der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) und Erbrechtsrevision

Nutzniessung nach Art. 473 ZGB und Erbrechtsrevision

Soll beispielsweise der überlebende Ehegatte im Haus weiter wohnen und dieses nicht verkaufen können? Motive Nutzniessung zugunsten des Ehegatten gegenüber gemeinsamen Kindern ist wie ein zugeschnürter Geldbeutel. Die Kinder als Eigentümer erhalten das nackte Eigentum, von dem sie bis zum Ableben des zweitversterbenden Ehegatten nichts haben. Der Ehegatte als Nutzniesser geniesst fremdes Eigentum, das er nutzen, aber nicht verkaufen kann.… Weiterlesen »Nutzniessung nach Art. 473 ZGB und Erbrechtsrevision

Herabsetzung und revidiertes Erbrecht

Lässt der Erblasser jemandem zu viel zukommen, kann der pflichteilsberechtigte Erbe Herabsetzung verlangen. Es ist wie das Kürzen von Hosen. Es wird so viel weggenommen, bis es passt bzw. auf das zulässige Mass herabgesetzt. Reihenfolge der Herabsetzung Das revidierte Erbrecht äussert sich zur Herabsetzungsreihenfolge: zuerst Erwerbungen gemäss gesetzlicher Erbfolge, dann Verfügungen von Todes wegen, schliesslich Zuwendungen unter Lebenden, so wie… Weiterlesen »Herabsetzung und revidiertes Erbrecht

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial